Die digitale Zukunft wird derzeit nicht in Europa, sondern in Amerika und China geprägt. Jene Länder also in denen – je nachdem – Werte wie Meinungsfreiheit, Schutz der Privatsphäre oder Begrenzung der Macht großer Konzerne einen anderen Stellenwert haben. Was ein nicht regulierter digitaler Raum bewirken kann, wie es Demokratien und gesellschaftliche Normen verändern kann, können wir in derzeit in immer größeren Ausmaßen beobachten.
Welche Chancen haben europäische Wertvorstellungen und Ideen in einer zunehmend bipolaren, digitalen Welt? Was braucht es um diese Chancen zu erhöhen? Wie kann die Digitalisierung positiv, im Sinne des Menschen und der Demokratie gestaltet werden?
Über diese und weitere Fragen diskutieren wir beim nächsten Europa Club Uni. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem MCI | Die Unternehmerische Hochschule® ausgetragen. Studierende des MCI haben die Möglichkeit direkt Fragen an die Panellisten zu stellen und mit ihnen zu diskutieren.
[vc_separator color=“custom“ align=“align_right“ border_width=“6″ css=“.vc_custom_1608108165713{padding-top: 8px !important;}“ accent_color=“#24367e“]
STREAM
[vc_empty_space][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=NfYZlyeNOLA“ el_width=“70″ align=“center“][vc_empty_space][vc_btn title=“Livestream Facebook“ shape=“square“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fevents%2F928413361254155″][vc_separator color=“custom“ border_width=“6″ accent_color=“#24367e“]
GÄSTE
Buchautorin und Kolumnistin Profil
Jean Monnet Professor, Lehrstuhl „EU, Ethik und Werte, auch im Bereich Digitalisierung“, und Fachbereichsleiter EU Recht am MCIClaudia Gamon
Abgeordnete zum Europäischen Parlament
Moderation:
Paul Schmidt, Generalsekretär, Österreichische Gesellschaft für Europapolitik