Die Europäische Union erhebt den Anspruch der Weltpolitikfähigkeit. Sie soll international weit entschiedener und stärker für europäische Werte und Interessen eintreten, im Rahmen der transatlantischen Beziehungen ebenso wie im Umgang mit China oder mit Russland, der Türkei und Großbritannien. Die Welt nach der Corona-Pandemie wird eine andere sein; eine in der auch Europa eine neue Rolle einnehmen könnte.
Welche sind die wichtigsten Hürden und Herausforderungen auf dem Weg dorthin? Wie wird die EU in anderen Teilen der Welt wahrgenommen? Wie unterscheiden sich eigentlich Selbst- und Fremdbild Europas voneinander?
Über diese und weitere Fragen diskutieren wir beim Europa Club Live am 04. Mai 13:30 – 14:30 Uhr.[vc_separator color=“custom“ align=“align_right“ border_width=“6″ css=“.vc_custom_1608108165713{padding-top: 8px !important;}“ accent_color=“#24367e“]
STREAM
[vc_empty_space][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=IqcxCVpR7Yg“ el_width=“70″ align=“center“][vc_empty_space][vc_btn title=“Livestream Facebook“ shape=“square“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fevents%2F509723263673959″][vc_separator color=“custom“ border_width=“6″ accent_color=“#24367e“]
GÄSTE
Paul Schmidt, Generalsekretär, Österreichische Gesellschaft für Europapolitik
Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich