Der Angriff Russlands auf die Ukraine mache „schmerzhaft deutlich“, warum die EU ausländische Manipulation von Informationen stärker ins Visier nehmen müsse, so EU-Außenbeauftragter Josep Borrell. Auch schon davor, vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie, hat die Verbreitung von Falschinformationen zugenommen und zu Verunsicherung innerhalb der Bevölkerung geführt. Propaganda und Desinformation polarisieren, gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt und bergen Gefahren für die Legitimität demokratischer Wahlen.
Was für Maßnahmen setzt die EU im Kampf gegen FakeNews? Wie umgehen mit dem Phänomen, dass sich Falschinformation schneller verbreitet als ihre Richtigstellung? Und welche Rolle kommt dabei klassischen Medien zu?
Am 2. Mai, einen Tag vor dem Welttag der Pressefreiheit, diskutieren wir über diese und weitere Fragen mit folgenden Gästen:
Corinna Milborn, Informationsdirektorin | Puls4
Raffaela Schaidreiter, EU-Korrespondentin | ORF
Lutz Güllner, EU-Taskforce für Falschinformationen | EU-Kommission
Andreas Schieder, EU-Delegationsleiter SPÖ | EU Parlament[vc_separator color=“custom“ align=“align_right“ border_width=“6″ css=“.vc_custom_1608108165713{padding-top: 8px !important;}“ accent_color=“#24367e“]
STREAM
[vc_empty_space][vc_video link=“https://youtu.be/OgOw5xJo_PE“ el_width=“70″ align=“center“][vc_empty_space][vc_btn title=“Livestream Facebook“ shape=“square“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Ffb.watch%2FcMz4hA2U6Z%2F|target:_blank“][vc_separator]
Paul Schmidt, Generalsekretär | Österreichische Gesellschaft für Europapolitik