Dienstag, 21. Juni 2016, 19:00 Uhr
Jüdisches Museum Wien
Dorotheergasse 11, 1010 Wien
Am 21. Juni lud der Europa Club Wien, zusammen mit dem Jüdischen Museum Wien, zu einer spannenden Diskussionsveranstaltung über Antisemitismus in Europa. Das Podium diskutierte über verschiedene Formen von Antisemitismus und darüber, wie einzelne Nationalstaaten beziehungsweise die Europäische Union damit umgehen können. Man müsse schon bei den Jüngsten anfangen und über Antisemitismus und andere Formen von Diskriminierung in der Schule aufklären und dafür sensibilisieren. Außerdem muss man sich mit einem relativ neuen Problem rasch und intensiv auseinandersetzen: Diskriminierung und Hass-Postings online. Auch ein interessiertes Publikum diskutierte angeregt mit.
Begrüßung
[vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″]Danielle Spera
Direktorin des Jüdischen Museum Wien[/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″]Ioannis Dimitrakopoulos
European Union Agency for Fundamental Rights[/vc_column_inner][/vc_row_inner]
Diskussion
[vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/5″]Berivan Aslan
Abgeordnete der Grünen zum Österreichischen Nationalrat[/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/5″]Serge Falck
Schauspieler und Drehbuchautor[/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/5″]Jasmin Freyer
Vorstandsmitglied der Israelitischen Kultusgemeinde[/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/5″]Paul Nemitz
Direktor für Grundrechte, Europäische Kommission[/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/5″]Ben Segenreich
ORF-Korrespondent in Israel[/vc_column_inner][/vc_row_inner]
Moderation
Erich Nuler
Leiter des Politik-Ressorts der Tageszeitung Heute