Die Befragten zeigen sich in der aktuellen Umfrage durchaus motiviert, an der Wahl am 9. Juni 2024 teilzunehmen – 51 Prozent sind sich „sicher“ und 27 Prozent antworten „eher schon“. Aus heutiger Sicht schließen es nur 14 Prozent aus, ihre Stimme abzugeben (8 Prozent „eher nicht“ / 6 Prozent „sicher nicht“). 7 Prozent äußern sich nicht. Im Vergleich zu einer ÖGfE-Umfrage, die sieben Monate vor der letzten Europawahl 2019 durchgeführt wurde, liegt der Anteil jener, die „sicher“ ihre Stimme abgeben wollen, heute um 9 Prozentpunkte höher.
Mehr als sieben von zehn Befragten befürchten, dass die Europawahlen 2024 von Akteuren beeinflusst werden könnten, die gezielt und bewusst Fake News und Desinformation verbreiten: 30 Prozent sehen diese Gefahr „auf jeden Fall“, 42 Prozent „eher schon“. Knapp ein Fünftel zeigt sich hingegen unbesorgt (15 Prozent „befürchte ich eher weniger“ / 4 Prozent „auf keinen Fall“). Ein Zehntel kann dies aktuell nicht beurteilen.
Hintergrund:
Die aktuelle Umfrage wurde von market (www.market.at) von 12. bis 18. September 2023 im Auftrag der ÖGfE durchgeführt. Befragt wurden österreichweit 1000 Personen online, österreichische Bevölkerung, 16 bis 80 Jahre, repräsentativ für Alter, Geschlecht, Region und Bildung. Maximale statistische Schwankungsbreite +/- 3,16 Prozent. Differenz auf 100 Prozent aufgrund gerundeter Werte. Fehlende Werte auf 100 Prozent = „weiß nicht / keine Angabe“.