Schneidiger Untertitel (USA verliert Vertrauen)
von Donald Trump haben das Vertrauen – keine Überschrift (muss als „Überschrift“ markiert werden)
Mit dem Plus in der Mitte oder am rechten Rand einen neuen Absatz erstellen.
Mit „Details“ kann man einen Text einklappen. Sinnvoll z.B. bei Aufzählungen mit sehr viel Untertext, die beim Überfliegen des Textes vielleicht nicht so spannend sind.
Versteckter Text
der österreichischen Bevölkerung in die Vereinigten Staaten deutlich erschüttert. Gleichzeitig sorgen sich die Menschen vor einer Ausweitung des russischen Angriffskrieges. Vor diesem Hintergrund plädieren viele für eine engere Kooperation innerhalb der EU. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Umfrage der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (online, 1000 Befragte, österreichweit).
Abstände mit einem „Abstandshalter“ machen. Bitte nicht mehrere „Enter“ eingeben, da jeder „Absatz“ ein eigens definierter Block ist. Wenn ihr Abstand wollt, dann so:
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 |







Wörter fett markieren, die beim Lesefluss helfen. 34 % USA vertrauen. Skeptiker 69 %.
Vor zwei Jahren waren noch 34 Prozent der Befragten der Meinung, dass die USA für Österreich ein Partner sei, dem man vertrauen könnte. Aktuell hat sich diese Zahl auf 15 Prozent mehr als halbiert. Der Anteil der Skeptiker:innen ist seit April 2023 von 47 auf 69 Prozent gestiegen. (Rest auf 100 Prozent = „weiß nicht/Keine Angabe“).

Wenn ein besonders erwähnenswertes Zitat ist, dann hilft das auch dem Lesefluss. 17 Prozent sehen die Volksrepublik China als Partner (April 2023: 12 Prozent), dem mit Vertrauen begegnet werden kann, 57 Prozent (April 2023: 72 Prozent) empfinden dies jedoch nicht so. Die Zahl jener, die sich bezüglich der Rolle Chinas unsicher sind, ist im selben Zeitraum um 10 Prozentpunkte gestiegen.
Ebenso wie „Spalten“ (hier 3) mit Bildern, um den Text aufzulockern.

Die Vertrauenswerte für Russland bewegen sich weiter im einstelligen Bereich. Für 8 Prozent ist Moskau ein Partner, dem Österreich vertrauen kann (2023: 9 Prozent). 75 Prozent widersprechen dem, was einem weiteren Rückgang um 4 Prozentpunkte entspricht. 16 Prozent geben keine Stellungnahme ab.
Dass die Ukraine für unser Land ein vertrauenswürdiger Partner ist, sagen 22 Prozent der Befragten und damit um 6 Prozentpunkte weniger als 2023. 55 Prozent sind in dieser Hinsicht skeptisch (April 2023: 50 Prozent). Etwas mehr als ein Fünftel hat dazu keine klare Meinung.
Das Ex-EU-Mitglied Großbritannien genießt dagegen sehr hohe Vertrauenswerte: Sechs von zehn Befragten (59 Prozent) sehen das UK als Partner für Österreich, ein Fünftel (21 Prozent) stimmt nicht zu, ein weiteres Fünftel kann diese Frage nicht beurteilen.
Man könnte das auch mit einer „Timeline“ auflockern oder mit anderen „Blöcken“.
8 Prozent vertrauen
Russland
Successfully initiated our new product development project, setting the stage for innovation and growth.
22 Prozent vertrauen
Ukraine
Welcomed five new talented members to our development team, bringing fresh perspectives and expertise.

und hier steht die Antwort
Zeitleiste
Text auflockern
Hier steht dann viel Text.
Das heimische Meinungsbild unterscheidet sich in dieser Frage teilweise von jenem aus Deutschland. So bezeichneten Anfang März im Rahmen des ARD-DeutschlandTrend – ähnlich wie hierzulande – 16 Prozent die USA und 10 Prozent Russland als vertrauenswürdigen Partner für Deutschland. Die Vertrauenswerte für die Ukraine und Großbritannien lagen bei den deutschen Befragten mit 44 Prozent bzw. 78 Prozent jedoch deutlich höher.
44 Prozent halten es für „sehr“ (22 Prozent) oder „eher wichtig“ (22 Prozent), dass die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten die Ukraine weiter in ihrem Kampf gegen den russischen Angriff unterstützen. Ein praktisch ebenso hoher Anteil in der Bevölkerung erachtet dies jedoch als „eher nicht“ (16 Prozent) oder „gar nicht wichtig“ (28 Prozent). Seit der letzten Befragung im April 2023 ist die Zustimmung der Hilfe für Kiyv um insgesamt 7 Prozentpunkte zurückgegangen, die Ablehnung dagegen um 8 Prozentpunkte angestiegen.
Fast zwei Drittel der Befragten machen sich „sehr große“ (20 Prozent) bzw. „teilweise“ Sorgen (44 Prozent), dass es zu einer Ausweitung des Krieges auf weitere Länder in Europa kommen könnte. Die Zahl jener, die „weniger“ (22 Prozent) bzw. „gar keine“ Sorgen (10 Prozent) haben, umfasst ein gutes Drittel. In Deutschland zeigen sich – so ein ZDF Politikbarometer von März – sogar fast drei Viertel besorgt.
Hier wäre praktisch die Grafik als Bild einzubauen.

Eine Erweiterung der EU um neue Länder innerhalb der kommenden fünf Jahre findet in Österreich keine Mehrheit. 63 Prozent sprechen sich dagegen aus, 21 Prozent wären dafür und 16 Prozent haben dazu keine Meinung.
42 Prozent der Befragten sind dafür, dass das Ausmaß der Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union vertieft werden sollte, für 18 Prozent ist es jetzt gerade richtig und 27 Prozent möchten weniger intensive Kooperation. 12 Prozent können diese Frage nicht beurteilen.
Links als Button
Grafiken – Ich würde die Grafiken generell als „Datei“ einfügen und nicht mehr den Link angeben.
Datei
Die Funktion „Vorformatiert“ ist manchmal praktisch, da sie sich stilistisch abhebt. Gerade für wiederkehrende Infos ist das sehr praktisch.
Hintergrund:
Die aktuelle Umfrage wurde von market (www.market.at) von 23. bis 28. April 2025 im Auftrag der ÖGfE durchgeführt. Befragt wurden österreichweit 1000 Personen online, österreichische Bevölkerung, 16 bis 80 Jahre, repräsentativ für Alter, Geschlecht, Region und Bildung. Maximale statistische Schwankungsbreite +/- 3,16 Prozent. Differenz auf 100 Prozent aufgrund gerundeter Werte. Fehlende Werte auf 100 Prozent = „weiß nicht / keine Angabe“.
Vorlagen
Teile diese tolle Umfrage
Synergestic actionables. Organic growth deep dive but circle back or but what’s the real problem we’re trying to solve here?
Und dann kann man sich noch mit „Vorlagen“ spielen – Handlungsaufforderungen, Banner, Hinweise etc. probiert einfach aus, wenn ihr Zeit und Lust habt, was die Webseite alles so „hergibt“. Es ist fast alles selbsterklärend oder man findet gute Anleitungen auf YouTube. Mit dem Block „Video“ kann man den Link eines YouTube Videos (oder jeglichen Videos) einbetten.